Podcast #29: Ingo Horak – Digital Health Entrepreneurship
Ingo Horak, Digital Healthcare Unternehmer, spricht über den harten Weg eines Entrepreneurs im Gesundheitsbereich…und warum sich das lohnt.
Viel Spaß beim Zuschauen oder Anhören!
Podcast #28: Sabrina Cornelius – MHP, Business Storytelling
Sabrina Cornelius , von MHP – A PORSCHE COMPANY, spricht mit Jürgen Seitz über Business Storytelling. Sie ist überzeugt, dass es sich auch für interne Projekte lohnt eine überzeugende Narrative auszuarbeiten.
Viel Spaß beim Zuschauen oder Anhören!
Podcast #27: Niklas Dorn – Filestage, Distributed Work, Best Practices
Niklas Dorn, Gründer von Filestage.io, gibt uns Insights zu Remote Work.
Mehr Infos gibt es auch hier:
Viel Spaß beim Anhören!
Podcast #26: Zièd Bahrouni – Mit einer fluiden Struktur Top Tech-Talente für sich begeistern
Top Tech-Talente für sich zu gewinnen ist eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen, um im Zeitalter der Digitalen Transformation relevant zu bleiben. Aber, was zieht junge Tech-Talente an?
Wie eine neue Art der Teamzusammensetzung aussehen kann, die auf eine fluide Struktur setzt und was nachfolgende Generationen an Top Tech-Talenten für Erwartungen an ihr Arbeitsumfeld stellen, darüber haben wir in dieser Folge des Digital Leaders Podcast mit Zièd Bahrouni – Geschäftsführer der Motious GmbH – gesprochen. Im Gespräch hob Zièd vor allem drei Dinge hervor, die es braucht, um junge Talente für sich zu begeistern:
- eine authentische Kultur
- spannende und abwechslungsreiche Aufgaben und eine Perspektive sowie
- klare Ziele, die sich mit kurzfristigen Schritten verwirklichen lassen.
Viel Spaß beim Anhören!
Podcast #25: Dr. Valentin Langen und Philipp Gross – Corporate Start-Ups: ein Infektionsherd für kulturellen Wandel im Unternehmen
Inflexible Prozesse und Strukturen aufbrechen. Einen Kulturwandel im Unternehmen vorantreiben. Neue Arbeitsweisen erfolgreich umsetzen. All das sind Vorteile, die die Gründung eines Corporate Start-Ups mit sich bringen kann. Dr. Valentin Langen und Philipp Gross – die Gründer des Corporate Start-Ups IONIQ in der Wagner Group – sind sich einig: Corporate Start-Ups sind ein effektives Mittel, um mit der zunehmenden Dynamik in den Märkten und den veränderten Kundenanforderungen umzugehen. Warum? Weil sie es schaffen können, einen kulturellen Wandel im Mutterkonzern zu bewirken. Funktionieren kann es aber nur, wenn der CEO bzw. der CTO des Mutterkonzerns unterstützend dahintersteht.
In dieser Podcastfolge erhalten Sie spannende Einblicke dazu, was sich hinter einem Corporate Start-Up verbirgt, was es im Gründungsprozess zu beachten gilt und welche Hürden dabei übersprungen werden müssen. Außerdem beantworten Valentin und Philipp die Frage, wie es Organisationen schaffen können, neue, im Corporate Start-Up etablierte Arbeits- und Denkweisen, in der bestehenden Unternehmenskultur zu etablieren.
Mein Lieblingszitat von Valentin:
„Ich fordere uns alle auf, dass wir uns in der Arbeit viel öfter die Frage stellen: Wie können wir die Welt verändern, wie können wir einen Impact hinterlassen, was treibt uns an und wie können wir unsere innere Motivation mit den Arbeitsinhalten verknüpfen, damit wir richtig PS auf die Straße bringen? Nur indem wir Mut haben, zu träumen und groß zu denken!“
Mein Lieblingszitat von Philipp:
“Silicon Valley ist auch nur ein Kaff.”
Viel Spaß beim Anhören!
Podcast #24: Sven Körner – Nicht überall wo KI draufsteht, ist auch wirklich KI drin!
Wenn es darum geht, im Unternehmen Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz (KI) zu finden, sollte die Devise lauten: Ärmel hochkrempeln, austesten, sich schnell die Hände schmutzig machen und dann? Daraus lernen! Denn die, die nur Pläne schmieden, aber nie (oder nur sehr langsam) ins Tun kommen, werden langfristig abgehängt werden!
Im Interview mit Sven Körner – dem Gründer von thingsThinking – sprechen wir u. a. darüber, …
- … warum es so wichtig ist, dass Unternehmen ihre Daten „säubern“ und beginnen, sich aktiv mit dem Thema KI (und den damit verbundenen Chancen) auseinanderzusetzen.
- … was die richtigen Hebel für Unternehmen sind, um sich dem Thema KI – und hier insbesondere dem Thema Deep Learning – zu nähern.
- … wie bzw. wo KI in Unternehmen bereits eingesetzt wird, um uns Menschen zu unterstützen.
- … mit wem Unternehmen sprechen können, um sinnvolle Use Cases für KI zu definieren.
Außerdem klärt Sven was thingsTHINKING von anderen KI Start Ups unterscheidet und was ihr Erfolgsrezept ist.
Am Ende dürfen wir aber bei den Diskussionen rund um das Thema KI eines nicht vergessen: KI ist auch nur ein Werkzeug mit dem wir lernen müssen, richtig umzugehen und es gewinnbringend für uns einzusetzen.
Viel Spaß beim Anhören!
Podcast #23: Winfried Ebner – Mitarbeiternetzwerke intern aufbauen und effektiv nutzen
Für den Erfolg eines Unternehmens ist es nicht nur wichtig, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Darüber hinaus sollten Unternehmer auch dafür sorgen, dass sich die eigenen Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und die Unternehmenswerte und -philosophie leben und – im Besten Fall – all das auch nach außen tragen.
Winfried Ebner von der Deutschen Telekom ist Experte im Aufbau von Mitarbeiternetzwerken und Communities und weiß, wie man Unternehmens- & Markenbotschafter identifizieren und entwickeln kann. In dieser Podcastfolge spricht Winfried darüber, wie man es schafft, vitale Netzwerke aufzubauen. Außerdem berichtet er darüber, was sich bei der Deutschen Telekom seit der Einführung und Nutzung von Mitarbeiternetzwerken verändert hat, wie man intern Markenbotschafter aufbaut um auch extern eine positive Wirkung zu erzielen und wie die Kommunikation von und mit Unternehmensbotschaftern aussehen kann.
Im Gespräch mit ihm wird eines ganz klar deutlich: Werden Mitarbeiter zu Unternehmens- und damit auch Markenbotschaftern bringt das großes Potential für den Unternehmenserfolg, wie auch im Aufbau eines authentischen Erscheinungsbildes mit sich.
Viel Spaß beim Anhören.
Podcast #22: Kajetan A. Uhlig – Software muss sich dem Menschen anpassen, nicht andersherum
Mit Userlane hat Kajetan Uhlig ein Unternehmen gegründet und aufgebaut, das Unternehmen bzw. den Menschen bei der Bedienung von Software in den Mittelpunkt stellt. Warum? Vor allem, weil ein hoher Prozentsatz von Mitarbeitern die Software kaum oder nicht effektiv genug nutzt. Genau hier setzt Userlane an: Den Mitarbeitern den Sinn einer Software nahe zu bringen und das Interface der Software im Sinne der Anwender zu modifizieren und somit auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Kajetan Uhlig spricht im Digital Leaders Podcast darüber,
- wie man Software von Beginn an attraktiv für Mitarbeiter macht,
- wie es gelingen kann, eine neue Software so einzuführen, dass alle zufrieden sind und gerne damit arbeiten,
- warum es auch und gerade bei Software und technischen Lösungen immer um „all about people“ geht, ob und
- wie sinnvoll es ist, Mitarbeiter frühzeitig in Entscheidungen mit einzubeziehen und warum es immer hilfreich ist, auf Skeptiker zu hören.
Podcast #21: Gunda Tibelius – Stressresistenz, Resilienz und innere Stärke: Drei wichtige Komponenten einer starken Persönlichkeit
Warum ist es so wichtig, dass Unternehmen ihre Fach- und Führungskräfte nicht nur mit neuen (Digital-)Kompetenzen ausstatten, sondern sie auch bei der Stärkung ihrer Persönlichkeit unterstützen? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stressresistenz und Resilienz? Aus welchen Faktoren setzt sich Resilienz zusammen? Und, wie können wir unseren Körper nutzen, um unsere Emotionen und Gedanken zu steuern? Über diese Themen sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Gunda Tibelius. Sie ist Coach und Trainerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und fasziniert von den Kräften, die in jedem von uns stecken.
Neben den oben angesprochenen Themen, rückt im Podcast auch die Frage, wie wir durch Training und mentales Geschick unsere Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Gefühlsregulation und Zielfokussierung im Positiven beeinflussen können, immer wieder in den Mittelpunkt. Vor allem deshalb, weil all diese Faktoren in unsere Fähigkeit hineinspielen, Stresssituationen effektiv zu meistern – in denen wir uns in Zeiten Digitaler Transformation ja nicht selten befinden. Darüber hinaus spricht Gunda darüber, wie wir es schaffen können negative Glaubenssätze mit drei einfachen Fragen zu durchbrechen. Weiterhin stellt sie uns ein Tool vor, das uns dabei hilft unsere Motive klar zu definieren und zeigt uns Strategien auf, wie wir an unserer inneren Stärke arbeiten können.
Die wichtigste Erkenntnis aus unserem Gespräch war für mich persönlich, dass wir viel öfter den Mut aufbringen müssen, für uns selbst – und damit auch für unser Handeln – die Verantwortung zu übernehmen.
Podcast #20: Lars Gaede – New Work Hero
New Work ist aktuell in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag in Unternehmen, an dem man nicht mit diesem Begriff in Berührung kommt. Dabei kann der Begriff als Gefäß verstanden werden, der von unterschiedlichsten Personen auf verschiedenste Art und Weise gefüllt wird – je nachdem, welches Anliegen gerade befriedigt werden soll.
In dieser Podcastfolge spricht Lars Gaede, Co-Founder & Managing Director bei Work Awesome, mit Jürgen Seitz darüber, aus welcher Notwendigkeit heraus sich Unternehmen entwickeln müssen, warum Mitarbeiter einen größeren Hebel haben als früher und warum genau das für viele Unternehmen als positiv zu sehen ist. Außerdem erklärt er, warum man den Begriff New Work vermeiden sollte und weshalb Veränderungen Bottom-Up schlichtweg nicht funktionieren können.
Viel Spaß beim Anhören.
Podcast #19: David Zöllner – Improtheater meets Businessalltag
Wie können uns Strategien aus dem Improvisationstheater dabei helfen, in unserer digitalen und agilen Welt erfolgreich zu sein?
Darüber haben wir im Digital Leaders Podcast mit David Zöllner gesprochen. David ist freier Berater und Trainingsentwickler für digitales und kreatives Unternehmenstraining und lehrt Mitarbeiter sowohl Hard Skills im Online Bereich, als auch Soft Skills, die die Digitale Transformation betreffen.
Im Gespräch offenbart er uns vier Strategien aus dem Improtheater, die sich leicht im Arbeitsalltag umsetzen lassen und uns dabei helfen, ein bisschen besser mit den Unsicherheiten und der Schnelllebigkeit unserer heutigen Welt umgehen zu können. Außerdem erläutert er im Podcast die Wichtigkeit des kollaborativen Denkens. Die erwähnten Methoden, können übrigens sehr einfach erlernt werden – sogar ganz spontan in der Podcastfolge.
Dieser Podcast ist für jeden spannend, der mal einen anderen Blick auf das Thema «Entwicklung und Learning» werfen will und sich für neue Tools und innovative Umsetzungen interessiert.
Podcast #18: John Stepper – Working Out Loud
Everyone is talking about the importance of developing a new skillset for our digitalized age. Two important skills are the ability to collaborate and the competence to build meaningful relationships that help you tap into knowledge, explore new opportunities or create new possibilities you might not have otherwise had.
“Working Out Loud (WOL) helps you to develop this 21st century skill, which is finding people related to a goal you care about, and then building relationships with them that increase the chances of information exchange, cooperation and collaboration. Every company on the planet needs you to be able to do that! Further, having a strong network provides you with more chances to be successful. Thus, practicing WOL is like buying yourself career insurance.” (John Stepper)
However, there are still many situations in companies where employees are aggressively competing with each other instead of exchanging knowledge. This unfortunately leads to a tragic waste of human and corporate potential. In this episode we had the pleasure of talking with John Stepper – the founder of WOL – about how the practice working out loud can change that. Further, John talked about:
- What you should keep in mind before starting a WOL circle.
- How you can get the most out of your WOL circle and avoid the pitfalls to create an unsuccessful WOL circle.
- What happens during the 12 weeks of a WOL circle.
- How you can find people to create a WOL circle.
- How companies can support their employees to work out loud.
For all, who want to listen to the extended version of the podcast on SoundCloud.
Podcast #17: Gernot Kühn – Learning Out Loud
Wie und warum sich Lernen in Zukunft verändern sollte und was Lernen mit Sichtbarkeit, Beziehungsaufbau und Content-Produktion zu tun hat, darüber sprachen wir in dieser Podcastfolge mit Gernot Kühn. Gernot ist Co-Founder von «DIE LERNFUTURISTEN» und Partner Business Development Modern Workplace und AI bei der Microsoft Deutschland GmbH.
Im Podcast erklärt der Lernfuturist die Kernidee von «Learning Out Loud», erläutert, was Learning Out Loud erfolgreich macht und gibt Tipps dazu, wie es sich im (Arbeits-)Alltag gewinnbringend ein- bzw. umsetzen lässt.
Darüber hinaus thematisiert Gernot die Veränderungen, denen die Weiterbildungsbranche aktuell unterliegt. Dabei fielen u. a. die Stichworte Vernetzung, Emotionalität, Individualisierung sowie situations- bzw. kontextbezogenes Lernen. Damit wir aber gemeinsam wachsen und heute wie zukünftig erfolgreich handeln können, spielt vor allem aber eines eine wichtige Rolle: Die Bereitschaft das eigene Wissen mit anderen zu teilen.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #16: Sabrina Schulze – New Learning Solutions
„Ausruhen wird in Zukunft schwierig!“, sagt Sabrina Schulze, Leiterin New Learning & Business Excellence bei der Deutschen Bahn DB Training. In dieser Folge des Digital Leaders Podcast sprechen wir mit Sabrina darüber, warum digitales Lernen immer wichtiger wird, wie digitales Lernen am Arbeitsplatz integriert werden kann und warum dafür Veränderungsbereitschaft und das Überwinden von Ängsten unabdingbar ist.
Weiterhin erklärt uns Sabrina, was ihrer Ansicht nach die 10 wichtigsten Skills im digitalen Zeitalter sind. Viel Spaß beim Anhören/Ansehen!
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #15: Dirk Schulze-Bahr – Produktiv arbeiten in unserer digitalen Welt
Dass man produktiv arbeiten soll, ist an sich nichts Neues. Warum dieses Thema aber vor allem aktuell so viele Unternehmen umtreibt, was Produktivität eigentlich bedeutet und wie man in einer digitalisierten und agilen Welt produktiv arbeiten kann, darüber sprechen wir mit Dirk Schulze-Bahr. Er ist seit 2010 Trainer und Coach für Arbeitseffizienz und persönliche Produktivität.
Im Podcast thematisieren wir außerdem, wie es jeder von uns im täglichen Umgang mit digitalen Tools schaffen kann, seinen Arbeitsalltag effizient zu organisieren. Weiterhin erfahren Sie viele Tipps sowie einfache Regeln und Strategien, die Sie im beruflichen Alltag dabei unterstützen, wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zurückzugewinnen.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #14: Irene Oksinoglu – Future Work bei Otto
„Wir wollen Menschen dazu befähigen, sich selbst und eigenverantwortlich die Tools zu Nutze zu machen, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben brauchen“, so Irene Oksinoglu. Sie ist Head of Project Future Work bei Otto und beschäftigt sich tagtäglich damit, Future Work im Arbeitsalltag bei Otto umzusetzen.
Im Podcast unterhielten wir uns u. a. darüber, …
- wie sie Future Work oder auch New Work bei Otto definieren,
- warum sich Otto so intensiv darum kümmert, das Future Work Projekt zum integralen Bestandteil des unternehmerischen Alltags werden zu lassen,
- wie sich aktuell das Verständnis des Arbeitsplatzes in ihrem Unternehmen verändert
- und wie Social Spaces Kollaboration zwischen den Mitarbeitern gefördert haben.
Darüber hinaus berichtet Irene über erste Erfolge, die Otto durch die Einführung des New Work Projekts verzeichnen kann.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #13: Dr. Heike Bruch – Leadership der Zukunft
In diesem Podcast unterhalten wir uns mit Dr. Heike Bruch. Sie ist Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen und begeisterte Akademikerin. Im Podcast mit Ihr sprechen wir u. a. über:
- wie sich Leadership von Management unterscheidet
- was gutes Leadership – heute und in Zukunft – ausmacht
- die aktuelle Studie „Leadership der Zukunft“ und die Haupterkenntnisse dieser Studie
- welche neuen Kompetenzanforderungen sich durch die Veränderung der Führungsrolle für die Mitarbeiter ergeben
- welche Werkzeuge und Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt, um sich im Bereich Führung mehr Kompetenzen anzueignen
Außerdem spricht sie über vier wichtige Einflusswege transformationaler Führung: Authentizität und Vorbildhandeln, Inspirierende Motivation, Geistige Anregung und Perspektivendenken und Individuelle Beachtung.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #12: Simone Hennemann – Über New Work, Lifelong Learning und Kollaboration
Im heutigen Podcast unterhalten wir uns mit Simone Hennemann. Im Bereich »People and Culture» im Subteam «Collaboration Learning & Transformation» bringt sie bei Axel Springer die Themen Lifelong Learning, New Work und Kollaboration voran.
Mit ihr sprechen wir heute darüber,
- warum bei Axel Springer die HR-Abteilung in «Human & Culture» umbenannt wurde,
- warum es so wichtig ist, den Menschen in den Mittelpunkt digitaler Transformation zu stellen und sein Potential zu fördern und
- wie Lernerfahrungen im Unternehmenskontext aussehen müssen, um heute und zukünftig erfolgreich zu sein.
Außerdem erläutert Simone die für Axel Springer drei zentralen Säulen von New Work: Technologie, Mensch und Raum.
Podcast #11: Mounira Latrache – Achtsamkeit und Empathie im Unternehmensalltag integrieren
Mounira Latrache hat in einigen der größten Unternehmen weltweit gearbeitet und festgestellt: um noch erfolgreicher zu sein, fehlt es den Menschen an Mitgefühl. Mitgefühl ist für sie die Basis für erfolgreiche Kommunikation und erfolgreiche Zusammenarbeit. Auf dieser Basis können Unternehmen einen Impact schaffen, der nicht nur monetäre Gewinne mit sich bringt, sondern auch auf das Glück der Mitarbeiter einzahlt – und wer möchte nicht glücklich sein? Heute trainiert sie Mitarbeiter unterschiedlichster Unternehmen, die mehr Mitgefühl in ihre Unternehmenskultur bringen möchten.
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie:
- Wer Mounira ist und was sie antreibt.
- Warum neue Fähigkeiten wichtig für die Digitalisierung sind und welche Fähigkeiten gebraucht werden.
- Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diese Entwicklung zu investieren.
- Wie sich emotionale Intelligenz zusammensetzt.
- Drei Techniken, die man sofort anwenden kann.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #10: Dr. Olaf Zeitnitz – Der Arbeitsalltag in einem FinTech Unternehmen
Agilität leben. Silos aufbrechen. Neue Entscheidungswege etablieren und Interaktion im Unternehmen fördern. Das sind nur einige der Unterschiede, die sich in der Art zu Arbeiten für Dr. Olaf Zeitnitz persönlich durch die Gründung des FinTechs VisualVest GmbH ergaben.
Was seinen Arbeitsalltag heute vom traditionellen Arbeitsalltag in „Old School Player- Unternehmen“ unterscheidet, darüber sprechen wir mit ihm im Podcast.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #9: Dr. Florian Heinemann – Personal Productivity
Das Thema Produktivität im Arbeitsalltag und wie sich diese erhalten und kontinuierlich verbessern lässt, beschäftigt jeden von uns. Im Interview gehen wir den Strategien von Dr. Florian Heinemann – Co-Gründer und Geschäftsführer von Project A Ventures – zum Erhalt seiner «Personal Productivity» auf den Grund. Methoden wie das Setzen klarer Zeitfenster für die Beantwortung von eMails, das Vermeiden von Multitasking oder auch die effiziente und effektive Nutzung von Meetingzeiten, sind dabei nur drei von vielen Wegen, die Florian einschlägt um seine Produktivität in Zeiten der Digitalisierung zu erhalten. Wie er diese in seinem Arbeitsalltag umsetzt, dazu mehr im Interview.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #8: Stefan Lammers – Über High Performer und die Führung von High Performance Teams
Was macht High Performance Teams aus? Joel Kaczmarek von Digital Compact hat mich auf Stefan Lammers aufmerksam gemacht. Stefan beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, was High Performer ausmacht und mit der Führung von High Performance Teams. Hier die spannenden Insights aus unserem Gespräch:
Vertrauen als die Basis
Google hat in seiner Forschung zur Leistungsfähigkeit von Teams herausgefunden, dass der allerwichtigste Faktor für Performanz Sicherheit ist. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit, sagen zu dürfen, was man möchte. Auch Stefan bestätigt Googles Erkenntnis aus seiner Praxis. Offenheit ist auch ihm sehr wichtig. Dabei unterscheidet er zwischen offener Kommunikation von gegenseitigen Erwartungshaltung und dem, was häufig als „authentisches Führen“ gesehen wird. Authentizität ist seiner Meinung nach zwar wichtig – aber nicht immer angebracht. Sein Beispiel: Wenn Elon Musk authentisch ist und seinem aktuellen Stress in Trump-Manier sichtbar macht, dann ist die keineswegs vorteilhaft. Vielmehr schadet es kurzfristig dem Börsenkurs und mittelfristig sogar dem Ruf des Unternehmens.
Start-up Culture vs Corporate Culture
„Start-ups haben nicht immer eine bessere, flachere oder offenere Kultur“, berichtet Stefan aus seiner jahrelangen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen Start-ups. So hat er in der Praxis festgestellt, dass auch gerade in Start-ups – wenn der Wind mal etwas härter weht – zu einem extrem autoritären Führungsstil tendiert wird. Typische Bilder des entspannten Arbeitens in Start-ups kann er so nicht immer bestätigen.
Contracting als Basis
Er sieht in der klaren Formulierung der Erwartungshaltungen – von beiden Seiten – den Kern erfolgreicher Führung. Ich muss als Führungskraft klar sagen was ich möchte, zugleich aber auch zuhören, was ich hier für Rahmenbedingungen schaffen muss um das gesteckte Ziel zu erreichen. Klingt banal, aber wir alle kennen die „Double Binds“ von Managern. Macht das Projekt irgendwie möglich, aber ohne Budget und ohne die notwendigen Kompetenzen: ein sicherer Weg zur Frustration beider Seiten.
Alles in allem war das Gespräch mit Stefan eine Motivation, mich wieder stärker mit dem Thema High Performance Teams zu beschäftigen und mir die Bücher von Lencioni mal wieder zu Gemüte zu führen.
Podcast #7: Dr. Ilke Heller – Design Thinking für Kinder
Alle sprechen von Design Thinking und davon, dass diese Methode im Unternehmenskontext, z.B. bei der Entwicklung von Innovationen, gewinnbringend sein kann. Warum und inwiefern Design Thinking aber auch für Kinder einen Mehrwert bieten kann, darüber haben wir mit Dr. Ilke Heller, Gründerin des Unternehmens Human Revolution und Design Thinking Coach gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #6: Anja Hendel – Über das Porsche Digital Lab
Ich habe mich mit Anja vom Porsche Digital Lab über Rollenmodelle unterhalten. Um genau zu sein, habe ich mich über Rollenmodelle unterhalten, welche sie aufgrund ihrer skandinavischen Wurzeln nicht mitgegeben bekommen hat.
Typisch Mann, typisch Frau? Solche Rollenbilder und Vorurteile hat Anja in ihrer Kindheit weniger erfahren. Das hat ihr die Freiheit gegeben, das zu tun was sie wirklich fasziniert – Technologien zur Verfügung stellen. Ein wundervolles Geschenk, das ihre Eltern ihr gegeben haben. Und ein weiterer Beweis dafür, wie gut es die Lotterie des Lebens in der westlichen Welt mit uns gemeint hat. Es gibt einige Länder, die nicht nur durch ihren Reichtum, sondern auch durch ihren enormen sozialen Vorsprung eine Pole-Position im Leben zu bieten haben.
Aber Anja hat nicht nur etwas geschenkt bekommen, sondern hat sich ihren Karriereweg hart erarbeitet. Dabei hatte sie von Anfang an ein Faible für Männerdomänen – egal ob Consulting oder heute die Automobilindustrie. Besonders auffällig ist ihre Begeisterung für Technologie.
Sie führt heute ein Lab für Porsche, das mit neuen Technologien im Bereich künstliche Intelligenz, Blockchain und IoT arbeitet. Hier werden neue Produkte und Cases kreiert, die dann im Mutterkonzern zur Anwendung kommen oder sogar die Basis für neue Unternehmen sind.
Für Anja gehört es dazu, auch etwas zurück zu geben: sie beschäftigt sich mit der Ausbildung des Nachwuchses. Wir teilen die Auffassung, dass frühe Lernerfahrung und Spaß entscheidend für den Erfolg der Jugendlichen in technischen Bereichen ist. Last, but not least hat mir Anja eine Aufgabe in mein Gästebuch geschrieben. Sie fordert: mehr Frauen in meiner Interview-Serie. Und sie hat mir nicht nur die Aufgabe mitgegeben, sondern auch eine lange Liste von Frauen, die für meine Serie spannend sind. Challenge accepted.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #5: Rafael Laguna – Unternehmen standortübergreifend führen
Wie kann ein Unternehmen im digitalen Zeitalter und im Zeitalter der Globalisierung standortübergreifend erfolgreich geführt werden? Im Gespräch mit Rafael Laguna, CEO und Gründer bei Open-Xchange, sprechen wir über den Trend New Work, die effiziente Nutzung digitaler Tools und darüber, was Managern hilft erfolgreich und effektiver zu werden.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #4: Dirk Kanngiesser – Über die Gründerszene in Deutschland
Dirk Kanngiesser, CEO und Mitgründer des German Accelerators, sprich über die Gründerszene in Deutschland. Was zeichnet ein erfolgreiches Startup aus? Was müssen Unternehmensgründer beachten und was können wir Deutsche von den Israelis lernen?
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.
Podcast #3: Dominik Dommick – Unternehmen im Digitalen Zeitalter erfolgreich managen
PAYBACK baut seine Marktführerschaft als Bonusprogramm und Multichannel Marketingplattform weiter aus. Wie sie dabei vorgehen und auf was es ankommt, wenn man sein Unternehmen im Digitalen Zeitalter erfolgreich managen will, darüber spreche ich mit Dominik Dommick, Geschäftsführer Payback GmbH.
Podcast #2: Florian Riedl – Was Digital Leaders ausmacht
Podcast #1: Chris Sauer – Über die Digital Data Insights Studie
Mit der Digital Data Insights Studie wollen Christian Sauer und ich die Sicht der Praktiker, Experten und Entscheider auf das Thema Daten abbilden. Ob uns das gelungen ist? Ich habe mich mit Chris darüber unterhalten.
Für alle, die den Podcast lieber anhören wollen, hier der Link zum Podcast auf SoundCloud.